Der Familienbetrieb „Orchideen Holm“ wurde 1976 von Burkhard Holm in Kalkar am Niederrhein gegründet. Gute 25 Jahre zuvor hatte dieser sein Hobby zum Beruf gemacht und eine Gärtnerlehre absolviert. In seinen darauffolgenden Lehr- und Wanderjahren entdeckte er schon bald die faszinierenden Welt der Orchideen und diese Leidenschaft sollte ihn sein ganzes Leben begleiten.

Er spezialisierte sich auf die Kultivierung und Zucht dieser exotischen Pflanzen, erarbeitete sich in der Branche einen guten Ruf und machte sich 1976 zusammen mit seiner Frau Margarete schließlich selbstständig.
Sie pachteten Gewächshäuser und begannen zunächst mit der Aufzucht von Anthurium, Strelitzia und Cymbidium, bald kamen Phalaenopsis, Odontoglossum (Oncidiinae), Cattleya, Paphiopedilum und viele weitere Gattungen dazu. Auch die ersten Tillandsien fanden damals schon den Weg in die Gärtnerei. Von Anfang an standen sowohl zahlreiche eigene Züchtungen von Hybriden als auch der Erhalt und die Vermehrung botanischer Arten im Mittelpunkt der Arbeit. 1988 kauften sie dann einen alten Bauernhof in Louisendorf in der Gemeinde Bedburg-Hau und bauten dort ihre eigene Gärtnerei mit Ladengeschäft auf.

Der zunächst klein geplante Betrieb nahm schon bald an Fläche zu, denn das „Gärtner-Gen“ wurde gleich an 2 Kinder weitergegeben.
Im Jahr 2000 übernahm dann Sohn Marko den Betrieb, der heute eine Gesamtfläche von etwa 5.500 m² unter Glas umfasst. Die Gewächshäuser sind in fünf Klimazonen eingeteilt, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der verschiedenen Pflanzen gerecht zu werden

Marko Holm setzte die Arbeit und Zucht mit den Orchideen fort und passte den Betrieb gleichzeitig an die sich wandelnden Zeiten an. Aktuell werden Orchideen (mit dem Schwerpunkt botanische Arten), Terrarien-Pflanzen, spezielle Grünpflanzen, Aracea (= Anthurium, Monstera, Philodendron etc.) und Bromelien bis hin zum zweiten Schwerpunkt Tillandsien angeboten.
Das Sortiment entwickelt sich laufend weiter und wird stetig durch neue Produkte ergänzt.

Die besonderen Stärken liegen dabei zum einen in der Artenvielfalt und dem umfangreichen Angebot von Raritäten und zum anderen in der eigenen Passion und Wertschätzung für die Pflanzen und die Arbeit mit ihnen.
Nach wie vor werden alle Stadien von der Zucht und Selektion über die Vermehrung und die Pflege der Jungpflanzen bis hin zur blühstarken Pflanze von uns selbst in der Gärtnerei vorgenommen.